Geotope
der Rhön
Die Rhön hat eine spannende Entstehungsgeschichte. Eine große Anzahl an ihren Zeugnissen wurden beschrieben und den Besuchern zugänglich gemacht. Viele andere Aufschlüsse sind noch zu entdecken.
Vielleicht haben Sie Lust eine Reise in die Vergangenheit zu wagen und dabei Neues zu entdecken? Ganz in der Nähe? Vielleicht sogar direkt vor der Haustür?
Tag des Geotops in der Rhön
Tag des Geotops 2020 der hess. Rhön
Sonntag, 20.09.2020, 14.00 Uhr
eine geologische Führung am Lichtberg (Hessen).
Während der Führung erfahren die Teilnehmer u.a.: Was ist ein Geotop? Welche nationalen und regionalen Geotope gibt es? sowie Einiges über das Gestein, den Boden, das Fossil des Jahres.
Treffpunkt: Parkplatz Rückersberg,
36132 Eiterfeld - Leibolz
GPS (N/E): 50.744852, 9.813839
Tag des Geotops 2020 der bayer. Rhön
Sonntag, 13.09.2020, 14.00 Uhr
eine geologische Führung am Frickenhäuser See (Bayern).
Während der Führung erfahren die Teilnehmer u.a.: Was ist ein Geotop? Welche nationalen und regionalen Geotope gibt es? sowie Einiges über das Gestein, den Boden, das Fossil des Jahres.
Treffpunkt: Parkplatz am Frickenhäuser See,
97638 Mellrichstadt- Frickenhausen
GPS (N/E): 50.403774, 10.235836
Tag des Geotops 2019 in der hess. Rhön
Sonntag, 22.09.2019, 14 Uhr
eine Führung am Simmelsberg (Hessen).
Treffpunkt: Parkplatz Dammelhof, 36129 Gersfeld
Tag des Geotops 2019 in der bayer. Rhön
Sonntag, 15.09.2019, 14 Uhr
eine Führung am Lindenstumpf (Bayern).
Treffpunkt: Parkplatz Lindenstumpf, 97795 Schondra
Tag des Geotops 2018 in der hess. Rhön
Sonntag, 16.09.2018, 14 Uhr
eine Führung am Ulmenstein (Hessen).
Weitere Informationen finden Sie auch unter: www.tag-des-geotops.de und www.hlnug.de.
Parkplatz Ulmenstein, 36167 Nüsttal-Hofaschenbach (Im Ort der Beschilderung "Ulmenstein" folgen)
GPS (N/E): 50.6492347, 9.8396207
Tag des Geotops 2018 der bayer. Rhön
Sonntag, 09.09.2018, 14.00 Uhr
eine Führung zum Gebirgsstein (Bayern).
Weitere Informationen finden Sie auch unter: www.tag-des-geotops.de
Tag des Geotops 2017 in der Rhön
"Rund um Großentaft - 3 Quellen und 3 Aufschlüsse".
Sonntag, den 17.09.17
Tag des Geotops 2016 in der Rhön
"Phonolithe der Rhön - der Stellberg, der Hauenstein und der Medenstein"
Sonntag, den 18.09.16
Tag des Geotops 2015 in der Rhön
"Phonolithe der Rhön - der Teufelstein".
Sonntag, den 20.09.15
Tag des Geotops 2014 in der Rhön
Der Wachtküppel - der Lausbub der Rhön
Sonntag, den 21.09.14
Tag des Geotops 2013 in der Rhön
Die Gesteine bei Gotthards im Nüsttal
Sonntag, den 15.09.13
Tag des Geotops 2012 in der Rhön
"Gesteinsaufschlüsse - Fenster in die Vergangenheit - der Muschelkalk bei Obernhausen und der Feldberg".
Sonntag, den 16.09.12
Tag des Geotops 2011
Die vulkanische Vergangenheit der Umgebung bei Schackau.
Sonntag, den 18.09.11
Tag des Geotops 2010
Die "Escheri-Schichten" bei Theobaldshof
Sonntag, den 19.09.10
Tag des Geotops 2009
Die "Sieblos-Schichten" bei Poppenhausen
Sonntag, den 20.09.09
Tag des Geotops 2008 in der Rhön
Im Jahr 2008 wurden folgende Veranstaltungen angeboten:
1. Geologische Geschichte der Rhön - eine geologische Führung zu der "Blockakkumulation am Schafstein" -
dem Nationalen Geotop Deutschlands - am Sonntag, dem 14.09.2008
2. Infostand am "Tag des Geotops 2008" und eine geologische Führung "Steinwand - ein Geotop in der Rhön" - am Sonntag, dem 21.09.2008
3. "Fossilien der Rhön" - eine geologische Führung durch das Landschaftsinformationszentrum in Rasdorf mit anschließender Wanderung - am Sonntag, dem 28.09.2008
Weitere Informationen finden Sie auch unter: www.tag-des-geotops.de und www.hlug.de.
Tag des Geotops 2007 in der Rhön
Am 16. September 2007 fand der bundesweite Tag des Geotops statt. Das Biosphärenreservat Rhön bot zusammen mit der Diplom-Geologin Anna Leonhard dieses Jahr folgende Veranstaltungen zu diesem Tag an:
1. im Vorfeld des Tages - am Sonntag, dem 09.09.2007,
"Vulkane, Vulkanite und Vulkanismus - eine geologische Führung auf dem Pferdskopf",
2. am Samstag, den 15.09.2007,
"Geologie im Alltag - eine geologische Führung rund um Abtsroda",
3. am Sonntag, dem 16.09.2007:
von 13:00 bis 14:00 Uhr - ein Infostand zu Geotopen, Treffpunkt: Wasserkuppe, vom Groenhoff-Haus
und
um 14:00 Uhr - Ein Nationaler Geotop Deutschlands - die Blockhalden am Schafstein - eine geologische Führung rund um Schafstein, Treffpunkt: Parkplatz Wasserkuppe in Richtung Schafstein, kostenfrei;
Ein Geotop ist eine geologische Bildung, die wertvolle erdgeschichtliche Erkenntnisse enthält, so zum Beispiel alle natürlich entstandenen Landschaftsformen an der Erdoberfläche, verschiedenartige Aufschlüsse (z.B. Gesteine, Böden, Fossilen) sowie diverse Quellen als Wasser-Naturschöpfungen.
Schon seit 5 Jahren finden in den Bundesländern verschiedene Veranstaltungen zu diesem Thema statt. Im Jahr 2002, dem bundesweiten Jahr der Geowissenschaften, fand der Tag der Geotope zum ersten Mal statt.
Der Begriff Geotopschutz wurde als Entsprechung zum Biotopschutz von den Gründern der Fachsektion GEOTOP im Jahr 1990 eingebracht, um im heutigen Leben einen Platz für den Schutz der geologischen Formationen zu erschaffen. Ziel dabei ist, der breiten Bevölkerung durch die Vorstellung der geologischen Besonderheiten und Erklärung der geologischen Vorgänge die Neugier und das Verständnis für die Zusammenhänge der Abläufe in der Natur näher zu bringen. Somit ergaben sich im Laufe der Jahre weitere Arbeitsfelder wie die geowissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit z.B. in der Umweltbildung, beim Geotourismus und seit wenigen Jahren bei den Geoparks.
Im Internet unter www.geo-top.de können Sie mehr über die Geotope in Deutschland erfahren.
Im Jahr 2006 wurden von einer Fachjury 77 Geotope in Deutschland ausgewählt und mit dem Namen "Nationaler Geotop" ausgezeichnet. In Hessen wurden neben der Grube Messel bei Darmstadt das Felsenmeer im Odenwald und der Lahnmarmor bei Weilburg sowie die Blockhalde am "Schafstein" in der Rhön ausgezeichnet. In der Rhön finden wir unter diesem Begriff noch die Steinwand.